home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ================================================================
-
- DxBoot V1.2, (C) 1992 by "Diesel" B. Künnen
-
- ================================================================
-
-
-
- Zunächst : DxBoot ist Freeware, d.h. es darf von jedermann
- benutzt und frei kopiert werden, solange dabei KEIN (!!!!!!)
- Geld verdient wird. Alle anderen Rechte bleiben dem Autor
- vorbehalten !
-
-
- Aber nun zur Sache :
-
- DxBoot ist ein kleines Bootblock-Tool, zur Anwendung im CLI
- und in Scripts :
-
- DxBoot kommando unit {filename}
-
- Unit kann dabei 0..3 sein, entsprechend df0: bis df3: . Zur
- Zeit stellt DxBoot acht Kommandos zur Verfügung :
-
- 1.) read unit# filename
-
- Liest den Bootblock ein und speichert ihn in einer 1024 Bytes
- großen Datei namens <filename>.
-
- 2.) write unit# filename
-
- Liest 1024 bytes aus <filename> ein und schreibt diesen Inhalt
- in den Bootblock der Disk.
-
- 3.) chk unit#
-
- Überprüft die Disk auf einen Standard-BB und gibt ggf. eine
- Warnmeldung aus. Wichtig für Scripts : Ist kein 1.2/1.3-BB
- oder 2.0-BB installiert, so wird WARN zurückgegeben.
-
- 4.) inst unit#
-
- Installiert einen Standard-BB . Dabei wird entsprechend dem
- laufenden OS ein 1.3 oder 2.0-BB installiert. Wegen C=`s
- Copyright auf den BB sollte also rein rechtlicherweise jeder
- Benutzer von DxBoot auch eine WorkBench mit dem originalen
- "install" irgendwo rumliegen haben.{ Man muß sich ja irgendwie
- absichern. }
-
- 5.) cmp unit# filename
-
- Vergleicht den eingelesenen BB mit der angegebenen Datei und
- gibt ggf. eine Warnmeldung und WARN zurück. { Z.B. zum Über-
- prüfen in startup-sequence`s, ob `wer am BB gepfuscht hat. }
-
- 6.) type unit#
-
- Gibt einen Hexdump des BB`s aus; links Hex, rechts Ascii.
-
- 7.) kill unit#
-
- Schreibt den BB mit Nullen voll. Die Disk wird vom System
- dann nicht mehr als DOS-Disk erkannt. Für Leute, die was
- zu verstecken haben. Um an die Daten wieder ranzukommen,
- reicht es, einen beliebigen BB zu installieren.
-
- 8.) test unit#
-
- Liest den BB von Disk ein und startet ihn. Diese Funktion ist
- mit äußerster VORSICHT zu genießen. Sie ist sehr nützlich, um
- Bootintros zu überprüfen, allerdings kann das bei Bootloadern
- derbe in die Hose gehen. Ich habs noch nicht probiert, aber
- es ist in den meisten Fällen sehr wahrscheinlich, daß nach dem
- Starten eines Bootloaders nicht die Demo, sondern eine Reise
- nach Indien winkt ....
-
- 9.) DxBoot ?
-
- Gibt online-Hilfe, d.h. eine Tabelle sämtlicher Befehle
- wird ausgegeben.
-
-
-
- Änderungen gegenüber der Version 1.1a :
-
- - DxBoot erkennt jetzt auch den 2.0-BB sowie nicht installierte
- Disketten (peinlich, peinlich...) .
-
- - Aus dem 1.1a-Kommando 'boot' wurde 'inst', was der Bedeutung
- der Funktion doch näher kommt.
-
- - Einige kleinere interne Sachen wurden verbessert, logo ...
-
-
-
- Das wär`s auch schon. Viel Spaß damit.
-
-
- MS|22|12|1992|Diesel
-
-
-
-
-